Gehörlosen-Stammtisch Falken:

Jeden Freitag ab 18.00 Uhr im Restaurant Falken, an der Vorstadt 5 in 8200 Schaffhausen,
in der Nähe Bahnhof. Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen, sich zu unterhalten und zu geniessen. 
Webseite: www.falken-schaffhausen.ch/


Donnerstag, 25. September 2025, 19:00 Uhr
Treffpunkt Gesundheit: Wann ist ein Notfall ein Notfall?
Ort: Meetingpoint, Herrenacker 15, 8200 Schaffhausen


2025 tg notfall vorschaubild

Thema:
Brustschmerzen, Schwäche oder Bewusstlosigkeit – Nicht jede akute Situation ist gleich ein medizinischer Notfall und doch ist es im Ernstfall entscheidend, richtig zu handeln, wie Sie einen Notfall erkennen und was zu tun ist. Es gibt auch die Möglichkeit, die Funktionsweise eines automatisierten externen Defibrillators (AED) kennenzulernen und zu üben.

Fachpersonen: KD Dr. med. Judith Engeler, MME, Leitende Ärztin Interdisziplinäre Notfallstation, Marcel Berner, Oberarzt mbF, Dr. med. Andreas Gattiker, CEO / Spitaldirektor
Kommunikation: Übersetzung in Gebärdensprache
Kosten: Eintritt frei, anschliessend Apéro mit Möglichkeit zum Gespräch
Anmeldeschluss: Anmeldung erwünscht: www.spitaeler-sh.ch/notfall oder Telefon 052 634 34 34
Webseite: Veranstaltungen der Spitäler Schaffhausen

Freitag, 26. September 2025, 16:30 Uhr - 19:30 Uhr
Plauder- und Spiel- oder Filmabend für Alle
Ort: Gehörlosenzentrum Habsburg im Burggraben 26 in St. Gallen


2025 rummikub

Der «Plauder- und Spiel- oder Filmabend für Alle» findet einmal im Monat vom April bis Juli, jeweils freitags im Gehörlosenzentrum Habsburg im Burggraben 26 in St. Gallen, von 18.30 – 21.30 Uhr statt. 

Regula Marfurt-Kaufmann, Soziokulturelle Animatorin, organisiert diesen Plauder- und Spiel- oder Filmabend für gehörlose, hörbehinderte oder alle interessierten Menschen.

Jeden Monat gibt es einen Plaudertreffen mit jeweils einem anderen Spiel-Thema
«RUMMIKUB» ist eine Abwandlung des bekannten Kartenspiels «Rommé». Allerdings wird es nicht wie sein «grosser Bruder» mit Karten, sondern mit Zahlenplättchen gespielt.

Wer: Regula Marfurt-Kaufmann, Soziokulturelle Animatorin
Anmeldeschluss: keine Anmeldung
Auskunft: Bei Fragen steht euch die BFSUG Ostschweiz gerne zur Verfügung. Meldet euch unter 
Webseite: www.bfsug.ch

Link: (PDF) / Flyer - Plauder- und Spiel- oder Filmabend

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 13:30 Uhr
Vortrag: «Was ist Krebs?» - 1. Teil: 13:30 - 16:30 Uhr / 2. Teil: 18:30 - 20.30 Uhr
Ort: Gehörlosenzentrum Habsburg im Burggraben 26 in St. Gallen


2025 krebs

Thema: Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h. eine bösartige Gewebeneubildung bzw. einen malignen Tumor. Bösartig bedeutet, dass neben der Zellwucherung auch Absiedelung und Invasion in gesundes Gewebe stattfindet. 
Dr. sc. med. Susanne Widmer wird uns über das Thema «Krebs und medizinische Grundlagen» aufklären.

Kursinhalt und Ziele:
• medizinische Grundlagen verstehen
• Behandlungsmöglichkeiten aufzählen
• Prävention und Anlaufstellen kennen
• genug Zeit für Fragen und Austausch

Referentin: Dr. sc. med. Susanne Widmer, hörend
Kommunikation: Gebärdensprachdolmetscher ist anwesend
Kosten: Fr. 10.00  (inkl. Eintritt, 1 Getränk und Kuchen) für den Nachmittag
Kosten: Fr. 5.00 für den Abend
Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. Oktober 2025, BFSUG Ostschweiz, Blumenbergplatz 7, 9000 St. Gallen, E-Mail: 
Webseite: www.bfsug.ch 

LinkFlyer (PDF) / Vortrag: Was ist Krebs? - nachmittags
Link: Flyer (PDF) / Vortrag: Was ist Krebs? - abends

Freitag, 24. Oktober 2025, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr
Vortrag «Digitale Sicherheit» der Schaffhauser Polizei
Ort: Restaurant Falken, Vorstadt 5, 8200 Schaffhausen


2025 vortrag onlinekriminalität in sh

«Phishing», «Cybercrime», «Romance Scam». Wenn Fachleute über die verschiedenen Formen von Internetkriminalität sprechen, kann es einem als normalem  Nutzer durchaus angst und bange werden. Das ist aber gar nicht nötig: Es gibt auch bei der Onlinekriminalität teils sehr einfache Massnahmen, wie man den Tätern die "Arbeit" erschweren und sich schützen kann.

Inhalt/Themen:

  • Was für Betrugsformen gibt es, wie erkenne ich sie?
  • Was muss ich beim Einkaufen über das Internet beachten?
  • Wie kann ich durch mein Verhalten das Risiko verkleinern?
  • Telefonbetrüger: Wie erkenne ich sie und wie kann ich mich davor schützen?


Zielgruppe:
für alle interessierten Personen
Kursleitung: Fabio Bachmann, Gruppenleiter Prävention, Schaffhauser Polizei
Kommunikation: Gebärdensprachdolmetscher ist anwesend
Bemerkung:  Falls Sie den unerwarteten Gründen (Termin / Krankheit, usw). nicht wahrnehmen können, teilen wir Sie um eine Benachrichtigung
min. 24 Std. vorher mit!
Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. Oktober 2025, BFSUG Ostschweiz, Blumenbergplatz 7, 9000 St. Gallen, E-Mail: 
Webseite: www.bfsug.ch

Link: Flyer (PDF) / Vortrag: Onlinekriminalität

Dienstag, 28. Oktober 2025, 12:00 Uhr
BKSH Vernetzungstreffen
Ort: Ochseschüür, Pfrundhausgasse 3, 8200 Schaffhausen


2024 vernetzungstreffen bksh 1
Die Vernetzungstreffen für Mitgliederorganisationen und deren Mitglieder findet am 28. Oktober 2025 Vorstellung PROCAP statt.

  • Ungezwungenes Zusammensein
  • Jeweils eine Organisation oder Institution stellt sich vor
  • Vernetzung und Austausch zu aktuellen Themen
  • Verpflegung/Getränk bringt jeder für sich mit

Webseite: www.bksh.ch

Samstag, 29. November 2025, 18:00 Uhr
Chlausabend
Ort: Durchführungsort in Abklärung


2025 samichlaus

Der Clausabendhock findet am Samstag, 29. November 2025 statt. Die Einladung folgt noch. Das Programm ist noch offen.
Webseite: www.ggsh.ch

Samstag, 20. Dezember 2025, 11:00 Uhr
Jahresendessen
Ort: Durchführungsort in Abklärung


2015 jahresendessen 1

Das Jahresendessen findet am Samstag, 20. Dezember 2025 ab 11:00 Uhr.
Einladung und Informationen folgen noch.

Ihr seid herzlich eingeladen.
Webseite: www.ggsh.ch

Dienstag, 23. Dezember 2025, 19:30 Uhr
Vorstellung: Warten auf Beckett - mit einer Übersetzung in Gebärdensprache
Ort: Stadttheater Schaffhausen, Herrenacker 23, 8200 Schaffhausen

2025 warten auf beckett

Warten auf Beckett:
Schauspiel von Max Merker, Aaron Hitz und Martin Bieri

Eine Theaterlegende besagt, dass Samuel Beckett für sein bekanntestes Stück «Warten auf Godot» zwei Komiker als Idealbesetzung vor Augen hatte: Stan Laurel und Oliver Hardy, besser bekannt als «Dick und Doof». Laurel & Hardy drehten zusammen über 100 Filme. Laurel schrieb die Sketche, Hardy spielte sie. 1957 starb Oliver Hardy. Damit endete auch das Berufsleben von Stan Laurel. Er drehte nie mehr einen Film. Trotzdem schrieb er weiterhin Drehbücher, als würde er darauf warten, dass sein Partner in Crime, sein Brother in Comedy, doch noch zurückkehren könnte. 

Berührt von dieser Geschichte spüren MAX MERKER und AARON HITZ, bekannt für ihr physisches und humorvolles Spiel, der Tragik der Einsamkeit nach – und der Möglichkeit ihrer Überwindung durch das Komische. Denn Komik ist, genau wie das Leben, eine Angelegenheit, die nicht allein erledigt werden kann: Wie soll man sich selbst eine Sahnetorte ins Gesicht werfen?  Inspiriert von Laurel, Hardy und Beckett erwecken Merker und Hitz die Tradition der existenziellen Clownerie mit ihren eigenen Mitteln zu neuem Leben.

Vorstellung: mit Verdolmetschung in Gebärdensprache DSGS  (Dienstag, 23. Dezember 2025)
Eintritt: Theaterkarte für Gehörlose neu CHF 10.- pro Vorstellungen (Normaltarif für allfällige Begleitpersonen)
Anmeldeschluss: 24. November 2025, E-Mail:
Webseite: https://www.stadttheater-sh.ch/vorstellungsdetails/warten-auf-beckett/


Information

2026
Schaffhusia Fest in Schaffhausen


Änderungen vorbehalten!

 
 

Suche

Kontakt

Gesellschaft der
Gehörlosen Schaffhausen
c/o Peter Vogelsanger, Vizepräsident
Weinsteig 155
8200 Schaffhausen

 E-Mail:

Spendenkonto:
IBAN CH19 0900 0000 8200 3673 7